Wie hat sich der VAR auf die Bundesliga ausgewirkt?

Bild: pixabay - pexels

Der Video Assistant Referee, kurz VAR, ist inzwischen seit der Saison 2017/18 in der Bundesliga im Einsatz. Seither hat er die Fußballwelt nachhaltig beeinflusst. Doch nicht jeder ist überzeugt vom VAR, manche wünschen sich sogar die guten alten Zeiten zurück.

Doch was sind die Nachteile des VAR, welche Vorteile stehen ihnen gegenüber und wie hat sich der VAR-Einsatz in der Praxis auf die Bundesliga ausgewirkt?

 

Berühmte Fehlentscheidungen im Fußball

Wo Menschen arbeiten, kommt es naturgemäß immer wieder zu Fehlern. Vermeidbar sind sie nicht, denn Fehler gehören zum Leben dazu. Manche Fehlentscheidungen des Schiedsrichters haben es jedoch zu regelrechter Berühmtheit geschafft.

Da wäre beispielsweise das „Phantomtor“ 2013, bei dem Stefan Kießling ein Tor schoss. Der Ball flog jedoch durch ein Loch im Netz, die Anerkennung als Tor war eigentlich unzulässig. Bei der FIFA-WM 2010 wiederum erzielte Frank Lampert tatsächlich ein Tor – welches aber nicht anerkannt wurde, obwohl der Ball die Torlinie deutlich überquert hatte. Damals wurden bereits Forderungen nach dem Einsatz eines Videoassistenten laut, damit so etwas nicht mehr passieren könne.

 

Was ist ein Video Assistant Referee?

Der Videoassistenz soll dem Schiedsrichter dabei helfen, die richtigen Entscheidungen treffen. Es kann immer mal passieren, dass er eine Situation nicht richtig sehen und einschätzen konnte. Der Videonachweis bringt an dieser Stelle Licht ins Dunkel.

Der Videoassistenz ist strenggenommen ein Team aus mehreren Personen, das per Funk mit dem Schiedsrichter verbunden ist. Dieses Team verfolgt das Spiel aus verschiedenen Kameraperspektiven live mit. Die Videos werden außerdem gespeichert, bei strittigen Szenen kann also jederzeit zurückgespult werden, um sich den entscheidenden Moment noch einmal anzusehen.

 

Vor- und Nachteile des VAR

Das VAR-System trägt eindeutig dazu bei, dass Schiedsrichter Entscheidungen sicherer und somit fairer treffen können. Trotzdem führt der Einsatz dieser Technologie im Stadion und an den Bildschirmen zuhause zu Emotionalität und auch Ärger – nämlich wenn der VAR eine Sachlage erkennt, die als Zuschauer anders gewirkt hat. Das kann dazu führen, dass Zuschauer von einer Fehlentscheidung ausgehen, weil sie die Szene nicht noch einmal so genau in Zeitlupe ansehen können wie das VAR-Team.

Zu den Nachteilen des VARs gehört, dass es durch den Rückblick zu Zeitverzögerungen kommen kann. Schließlich dauert es etwas, bis der Schiedsrichter mit dem VAR-Team kommuniziert und eine Entscheidung getroffen hat. Sollten Sequenzen noch einmal nachgeschaut werden, dauert das zusätzlich. Hierdurch kommt es zu Spielunterbrechungen, die in den Bundesliga-Spielen die Dynamik ausbremsen können. Spieler und Zuschauer werden ungeduldig – oder schlichtweg genervt.

Es sollte ebenfalls erwähnt werden, dass auch fortschrittlichste Technologien wie der VAR weiterentwickelt werden muss. Die Fortschritte könnten in einigen Jahren einige der Nachteile ausmerzen, sodass die Vorteile deutlich überwiegen.

 

Auch für Sportwetten bietet der VAR Vorteile

Sportwetten sind in aller Munde, zum Beispiel auf die Spiele der Fußball Bundesliga. Schließlich startete am 18. August bereits die aktuelle Bundesliga-Saison 2023/24.

 

Angenommen man hätte einen korrekten Tipp abgegeben, doch der Schiedsrichter entscheidet falsch. Die Wette wäre verloren und der Wetteinsatz dahin. Für die meisten dürfte das noch ärgerlicher sein, als es eine unfaire Entscheidung ohnehin ist.

 

Mit dem Einsatz der VAR wird dieses Risiko minimiert. Wer eine Sportwette abgibt, kann sich nun sicherer sein, dass kritische Entscheidungen, die über den Sieg oder die Niederlage einer Mannschaft entscheiden können, auch richtig gefällt werden. Eine verlorene Wette wäre dann immer noch ärgerlich – wenigstens wissen Sie dann, dass alles korrekt entschieden wurde und Sie Pech hatten.

 

Trotzdem Vorsicht bei Sportwetten walten lassen

Zwar macht die Videoassistenz auch Sportwetten ein Stück weit sicherer, trotzdem handelt es sich nach wie vor um eine Variante des Glücksspiels – und das kann bekanntlich süchtig machen. Wenn Sie die Befürchtung haben, dass das bei Ihnen der Fall sein könnte, finden Sie bei der Telefonberatung bei Glücksspielsucht der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung eine erste Anlaufstelle, die Ihnen weiterhelfen kann.


Damit es nicht so weit kommen kann, sollten bei Sportwetten und Glücksspiel einige Sicherheitsvorkehrungen getroffen werden. So sollten Sie sich beispielsweise ein Limit setzen, welche Geldsumme Sie wetten wollen. Diese Summe sollte nur so hoch sein, dass Sie einen Verlust verschmerzen könnten, ohne hierdurch in finanzielle Schwierigkeiten zu geraten. Als strikte Regel sollte gelten, dass dieses persönliche Limit unter keinen Umständen überschritten wird – also auch nicht, um erlittene Verluste „zurückzugewinnen“. Auch Familie, Freunde und berufliche Verpflichtungen sollten nie unter dem Spaß am Glücksspiel leiden und zu kurz kommen.

 

 

 Redaktion
Redaktion Artikel